Besuch bei der UFA und Studio Babelsberg
Am Montag, dem 27.Januar ging der Zug für uns, der Klasse AM24-Bl, schon früh am Morgen nach Potsdam. Eine Exkursion zur UFA und dem Studio Babelsberg stand für uns auf dem Tagesplan. Zunächst erhielten wir von einer Mitschülerin eine Führung durch die Innenstudios der Serie Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Dabei bekamen wir Einblicke in den Drehablauf, die Studiogestaltung und den Arbeitsalltag der Filmproduktion. Während der Führung konnten wir sogar einen kurzen Einblick in eine Probe gewinnen, denn von Dienstag-Freitag heißt es jede Woche: Kamera ab! Nach unserem Besuch der UFA, hatten wir ein kurzes Zeitfenster offen. Durch einen günstigen Zufall und der Organisation einer Mitschülerin, hatten wir die Möglichkeit einen Blick in die Büros des Medienboards Berlin-Brandenburg zu werfen, wo uns eine Mitarbeiterin über die Förderung von Filmen, Serien und Games informierte.
Unser letzter Programmpunkt des Tages war das Studio Babelsberg. Gegründet im Jahr 1912, ist es das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt und gilt als die Wiege des deutschen Films. Mit 21 hochmodernen Studios, flexiblen Außenkulissen und weitläufigen Produktionsflächen von über 173.000 m² zählt es zu den größten Studiokomplexen in Europa. Das Studio sieht sich als umfassender Produktionsdienstleister und „One-Stop-Shop“ für Filmproduzenten aus Deutschland und der ganzen Welt. Mit einem einzigartigen Angebot in Deutschland werden alle Phasen und Bereiche der Filmproduktion an einem Standort abgedeckt. Bei einer Führung erkundeten wir den Requisitenfundus mit zahlreichen Objekten aus verschiedenen Epochen sowie die Werkhallen für Kulissenbau. Wir erfuhren unter anderem, dass eine spezielle Marmor-Optik mit Ölfarbe hier entwickelt wurde. Zu guter Letzt haben wir die sogenannte „Marlene-Dietrich-Halle“ besucht. Sie wurde 1926 für den Film Metropolis von Fritz Lang gebaut und diente seitdem als Kulisse für zahlreiche Filmklassiker wie „Frau im Mond“ oder „Der blaue Engel“. Bis heute werden in der Halle beeindruckende Sets erschaffen, etwa für Filme und Serien wie „Unknown Identity“, „Der Ghostwriter“, „Homeland“, „Traumfabrik“, „The Matrix“ oder „Babylon Berlin“. Mit einer Gesamtfläche von 5.400 m² und einer Höhe von 14 m zählt die historische Marlene-Dietrich-Halle zu den größten Studios Europas. Wir alle haben diesen Tag sehr genossen und kamen aus dem Staunen gar nicht raus. Das sich während unseres Aufenthalts Nicole Kidman für einen Dreh in einem der Studios befand, war für unsere Klasse natürlich das größte Highlight!